Bücherkiste

Wir erforschen die Nutzungshäufigkeit von Kinder­büchern. Dafür statten wir Kitas mit Büchern aus, an denen Sensoren befestigt sind. Diese Sensoren senden Signale, wenn ein Buch ‘offen’ oder ‘geschlossen’ ist bzw. ‘benutzt’ oder ‘nicht benutzt’ wird.

Durch das Erfassen dieser Daten machen wir die schwer zu erfassenden Kinder­per­spektiven sichtbar. Dies erscheint sinnvoll, da in der Regel die Kauf­ent­scheidungen für Bücher nicht von den Kindern selbst getroffen werden, sondern von Erwachsenen. So können unsere Forschungs­­ergebnisse bei Kauf­ent­scheidungen als eine weitere Perspektive Orientierung bieten.

Worum geht's genau?

Beim Öffnens und Schließens eines Buches sendet der Sensor ein Signal an einen Computer names Raspberry Pi, der nicht viel größer als eine Kreditkarte ist. Dieser kleine Computer steht an passender Stelle in Ihrer Kita und ist mit dem Internet Ihrer Einrichtung und einer Steckdose zur Stromzufuhr verbunden. Die Sensoren an den Büchern sind mit Batterien in Form von kleinen Knopfzellen bestückt und brauchen selbst keine Stromzufuhr. Die Übertragung findet also sehr viel energiesparender statt, als das bei handelsüblichen Smartphones der Fall ist.

Die übertragenen Daten werten wir aus, indem wir die Zeitabstände zwischen dem Öffnen und Schließen der Bücher und Häufigkeiten der Nutzung ermitteln. Um einen Eindruck der Datenauswertung zu bekommen, schauen Sie sich einfach die Testergebnisse auf dieser Seite an.

Wie laufen die Tests ab?

1. Bibliotheksbesuch

Die Bücher kommen am besten als Angebot von 30-45min bei Kindern ab drei Jahren zum Einsatz, das mindestens dreimal wöchentlich stattfindet. Sie bereiten die Kinder am besten auf die Bücher durch einen Besuch in einer Bibliothek vor. Danach kommt unsere kleine Bibliothek zum Einsatz!

2. Bücher einführen

Damit sinnvoll erfasst werden kann, welche Bücher die Kinder bevorzugen, ermöglichen Sie den Kinder die Bücher zunächst kennenzulernen. Stellen Sie in den ersten beiden Wochen nach Erhalt der Bücher den Kindern jeweils drei Bücher vor, sodass die Kinder nach zwei Wochen mit allen Büchern vertraut sind. Jeweils danach geben Sie den Kindern die Möglichkeit, selbst “in die Bibliothek zu gehen”, indem Sie die Kinder in den Büchern stöbern lassen. Sie können die Fragen der Kinder zu ihrem Buch beantworten oder einzelne Seiten vorlesen oder Bilder besprechen.

3. Datenerfassung

Nach den zwei Wochen zur Vorstellung der Bücher folgt die Phase der Datenerfassung. Die Kinder kennen nun schon alle Bücher und haben Vorlieben herausgebildet. Lassen Sie die Kinder abstimmen, welche Bücher gelesen werden sollen, indem Sie ihnen das Übersichtsplakat zeigen. Sollten verschiedene Bücher genannt werden, die von Ihnen vorgelesen werden sollen, lesen Sie diese während der nächsten Angebotszeiten vor.

4. Stöbern

Wiederum sollten Sie nicht länger als 15min vorlesen. Danach folgt wieder die Phase des Stöberns, in der die Kinder sich selbst die verschiedenen Bücher anschauen und ‘ausleihen’ können.

Die Phase der Datenerfassung dauert mindestens sechs Wochen mit einem Büchersatz. Am Ende dieser Phase bekommen Sie von uns eine digitale Auswertung der Ergebnisse geschickt.

Wie können Sie teilnehmen?

Unsere Büchertests finden gegenwärtig nur in Kitas in Berlin statt. Tragen Sie sich einfach ins Kontaktformular ‘Bücher bestellen’ ein. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

Die Bücher sind für Sie komplett kostenfrei.

Wir bringen die Bücher bei Ihnen in einem Zeitraum Ihrer Wahl vorbei. Nach ungefähr acht Wochen ist die Testung abgeschlossen und wir holen alles entweder wieder bei Ihnen ab oder Sie bekommen neue Büchern von uns. Sollten während der Testphase Bücher kaputt gehen, entstehen Ihnen hierdurch keine Kosten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung!

Bücher bestellen

     

    Bücher bisher im Test

    Der erste Büchertest fand in der Kita ‘TransCulture’ in Berlin-Weißensee statt. 17 Bücher waren im Test. Hiernach finden Sie eine Darstellung der Buchnutzungen der sechswöchigen Erfassungsphase.

    Testergebnisse

    Fachdiskurs

    Neben der Information der breiten Öffentlichkeit besteht unser Ziel insbesondere darin, durch wissenschaftliche Veran­staltungen und Publi­kationen zum Fachdiskurs beizutragen. Dabei wollen wir das Phänomen ‘Bildungs- und Spielmittel’ interdisziplinär und ganzheitlich erschließen. Dieser Forschungs­ansatz soll nicht nur einen Beitrag zu den Bereichen Wissen­schaft und Forschung, sondern auch zu Bildung, Erziehung, Kunst und Kultur leisten.