
Auf about-kids.de werden Forschungsergebnisse des unabhängigen Instituts für kindzentrierte Spielwissenschaft veröffentlicht. Das Institut hat es sich zum Ziel gesetzt, das Phänomen Spiel interdisziplinär zu erschließen. Dabei stehen vor allem die Bereiche Spiel und Spielmitteln im Vordergrund, die in Kitas und Schulen wissenschaftlich erprobt werden. Durch diesen ganzheitlichen Forschungsansatz leistet das Institut nicht nur einen Beitrag zu den Bereichen Wissenschaft und Forschung, sondern auch zu Bildung, Erziehung, Kunst und Kultur.


Die Zielsetzung des Instituts wird insbesondere verwirklicht durch das Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben und das Erstellen von Publikationen zu den genannten Bereichen. Dadurch stellt das Institut seine Dienste auch Institutionen und Organisationen zur Verfügung, die sich im Rahmen ihrer Arbeit mit den Bereichen Spielzeug, Spiel und Freizeit u. a. beschäftigen, wie beispielsweise Verbraucherverbänden, Familienbildungsstätten, Schulen, Kindergärten und Jugendämtern. Neben der Fachöffentlichkeit versucht das Institut auch die breite Öffentlichkeit zu erreichen, um z.B. Eltern und Großeltern beim Kauf von Spielmitteln eine Orientierung zu bieten.


Prof. Dr. Johannes Keil
Institutsdirektor
Johannes Keil ist Professor für 'angewandelte Bildungsforschung in der Kindheitspädagogik' an der EBC Hochschule und Mitglied des 'Forschungnetz Frühe Bildung' in Sachsen-Anhalt. Zudem ist er 'spielender' Familienvater von drei Kindern.

Johannes Keil (2016): Erwachsenenbildungsförderung – Hürden und Benachteiligungsaspekte für die Beteiligung von Frauen an beruflicher Weiterbildung. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, BMBFSFJ.
Johannes Keil/Peer Pasternack (2015): 10 Jahre Akademisierung der Frühpädagogik. Ergebnisse einer Befragung unter AbsolventInnen fach- und hochschulischer Ausbildungen, in: Annette Schmitt/Anja Schwentesius/Elena Sterdt (Hg.): Berichte aus dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung.
Johannes Keil (2015): Die Teilakademisierung der Frühpädagogik. Eine Zehnjahresbeobachtung, in: Peer Pasternack, Jens Gillessen, Daniel Hechler, Karsten König, Arne Schildberg, Christoph Schubert, Viola Strittmatter und Nurdin Thielemann, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2015.
Peer Pasternack/Johannes Keil (2013): Vom „mütterlichen“ Beruf zur gestuften Professionalisierung. Ausbildungen für die frühkindliche Pädagogik (HoF-Handreichungen 3’2013) Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2013.
mehr erfahren
Johannes Keil (2013): Professionsverständnisse in der Frühpädagogik. Genderspezifische Konsequenzen der bisherigen Teilakademisierung, in: Jens Gillessen/Johannes Keil/Peer Pasternack (Hg.): Berufsfelder im Professionalisierungsprozess. Geschlechtsspezifische Chancen und Risiken, dhs-Themenschwerpunkt 2/2013, S. 89-107.
Johannes Keil/Peer Pasternack/Nurdin Thielemann (2013): Frauen und Männer in der Frühpädagogik. Genderbezogene Bestandsaufnahme, Gender, Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1/2013, S. 129-137.
Johannes Keil/Peer Pasternack/Nurdin Thielemann (2012): Frauen und Männer in der Frühpädagogik. Genderbezogene Bestandsaufnahme (HoF-Arbeitsbericht 2’2012) Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2012.
Johannes Keil/Peer Pasternack (2011): Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick, unter Mitarbeit von Yvonne Anders, Andrea Binder, Hans Gängler, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Anne Levin, Manfred Müller-Neuendorf, Iris Nentwig-Gesemann, Monika Pfaller-Rott, Volker Pudzich, Simone Stelzmüller u. Mathias Tuffentsammer, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart 2011, S. 114.
Johannes Keil/Peer Pasternack (2011): Frühpädagogisch kompetent. Kompetenzorientierung in frühpädagogischen Qualifikationsrahmen und Ausbildungsprogrammen (HoF-Arbeitsbericht 2’2011), Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg 2011, S. 137.
Johannes Keil/Peer Pasternack (2010): DDR-Hochschulpädagogik und Hochschuldidaktik im Osten. Eine Entkopplungsgeschichte, HDS.Journal 1, S. 12-17.
Johannes Keil (2010): Professoren und Pädagogik? Die Entwicklung der Hochschulpädagogik an der Humboldt-Universität bis 1989, in: die hochschule 1/2010, S. 165-182.
