Verfahren
Empowerment
Unser Verfahren versteht sich als Empowerment für Ihr Team und Ihre Einrichtung. Stärken und Potenziale werden erfasst und reflektiert, um Ihre Qualität darzustellen, zu festigen und zu steigern. Mit unserem systemischen Ansatz wird das Zusammenwirken im Team sowie das Beziehungsgefüge von Team, Kindern und Eltern betrachtet und in seiner Wechselwirkung wahrgenommen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Einrichtungsprofil zu schärfen. Unsere ko-konstruktive Vorgehensweise fördert die Teamentwicklung und entfaltet einen achtsamen und wertschätzenden Erarbeitungsprozess.
Multiperspektivischer Blick
Mittels Fragebögen und Interviews befragen wir das Team, die Leitung, den Träger, die Eltern und auf Wunsch auch die Kinder. Unsere Dokumentenanalysen und Beobachtungen vor Ort ergänzen die Erhebungen.
Das Verfahren deckt die Richtlinien und Qualitätsansprüche des Berliner Bildungsprogramms vollständig ab. Es präzisiert einzelne Qualitätsansprüche, wie beispielsweise Projektarbeit, Partizipation, Räume sowie die Fachdiskussion zu aktuellen Fragen der frühkindlichen Bildung.
Workshop
Besonderen Wert legt unser Verfahren auf die Vermittlung der Ergebnisse sowie auf die individuelle Unterstützung zur Qualitätssteigerung Ihrer Einrichtung. Nach einer gemeinsamen Datenauswertung findet ein ressourcenorientierter Workshop zur intensiven Betrachtung und Weiterentwicklung einzelner Qualitätsaspekte statt, bei dem das Team professionell begleitet wird. Wir geben hierbei Impulse für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung. Durch unseren Workshop stärken Sie sich als Kita-Team und können Ihre Einrichtung neu ausrichten.
Besonderheiten
- Methodenvielfalt
- digitale Methoden
- Auswertungs-Workshop
- detaillierter Bericht
- Zusatzangebote
Die Kombination qualitativer und quantitativer Prüfverfahren bietet mehrere Vorteile:
Die quantitative Erhebung ist standardisiert und breit angelegt und dient der Auswertung komplexer Informationen, die zu Orientierungsmustern zusammengefasst werden. Die qualitative Erhebung wirft einen tieferen Blick auf die Hintergründe und Ursachen, wie beispielsweise Entscheidungs- und Motivationsstrukturen von Prozessen und nimmt subjektive Sichtweisen und unterschiedliche Perspektiven in den Blick. Wir beleuchten die professionelle Haltung, das individuelle Verhalten und Teamprozesse. Auch mögliche Störungsquellen werden in ihren Kontexten betrachtet.
Unser Einsatz digitaler Methoden im Verfahren gewährleistet eine direkte und effiziente Erhebung und Auswertung.
Die Fragen können bequem durch schnelle Klicks am Handy oder Computer ortsunabhängig beantwortet werden. Die Beteiligung möglichst vieler Eltern wird mittels eines digitalen Fragebogens verwirklicht.
Der Workshop zur externen Evaluation findet spätestens nach 6 Wochen statt. In unserem Auswertungsgespräch besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die Befragungsergebnisse. In unserem anschließenden Qualitäts-Workshop reflektieren wir einzelne Aspekte der Auswertung genauer.
Wir begleiten Sie als Team dabei, eigene Lösungsansätze zu finden und konkrete Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität zu formulieren. Dabei verstehen wir uns als Impulsgebende sowie als Begleitende für Ihre individuellen Schritte, mit denen Sie angeschlossen bleiben an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen.
Unser Verfahren beachtet die Merkmale und das Zusammenspiel in Ihrer Einrichtung und in Ihrem Team. Dadurch entsteht ein sensibler und nachhaltiger Gestaltungsprozess, in dem Sie das Einrichtungsprofil schärfen.
Der Bericht benennt die Besonderheiten und Stärken Ihrer Einrichtung. Die erhobenen Befunde der verschiedenen beteiligten Gruppen werden einzeln und in ihrer Gesamtheit erfasst und als Schaubilder mit Niveaustufen dargestellt. Unser Bericht bietet ressourcenorientierte Vorschläge, Literaturhinweise und passgenaue Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Entwicklung – beispielsweise zur Entlastung der Arbeitssituation oder zur Sicherung und Verbesserung der Beziehungsqualität.
Auf Nachfrage sind individuelle Zusatzangebote wie beispielsweise die Erhebung der Kinderperspektiven und Fortbildungen hinzubuchbar.
Methoden
In unserem Fachkräfte-Interview interessieren wir uns für Ihre pädagogische Haltung und Ihre Einschätzungen zum pädagogischen Prozess. Wir erfassen hierbei die unterschiedlichen Sichtweisen, die sich in der Zusammenarbeit im gesamten Team und mit den nächsten Kolleg*innen herausbilden. Das Teaminterview beträgt voraussichtlich 3 Stunden.
In der Selbsteinschätzung betrachten Sie Ihre eigene Arbeit anhand von Fragebögen. Sie dient zu einer ersten Orientierung für mögliche Schwerpunkte im weiteren Verfahren. Das Team, die Leitung und Trägervertretungen geben ihre Einschätzungen zu verschiedenen Themen bequem auf dem Handy oder Computer ab. Verschiedene - auch gegenläufige - Einschätzungen werden hierdurch erfasst.
In der Alltagsbeobachtung widmen wir uns der Gestaltung der Räume und des Tagesablaufs. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten und den Außenbereich verbringen wir mindestens 4 Stunden Zeit in Ihrer Einrichtung, um die Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern zu erfassen. Die Dauer der Beobachtung richtet sich nach der Einrichtungsgröße.
Im Leitungsgespräch nehmen wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Facetten Ihrer Tätigkeit in den Blick: die Zusammenarbeit mit dem Träger, die fachliche und organisatorische Anleitung Ihres Teams, die Kooperation mit den Eltern sowie die Umsetzung von Qualitätsvorgaben. Das Interview dauert bis zu 1,5 Stunden.
Unser Eltern-Fragebogen befasst sich mit der Qualität der Erziehungspartnerschaft aus der Sicht der Eltern. Der Fragebogen wird allen Erziehungsberechtigten online zur Verfügung gestellt. Die Fragen können jederzeit bequem von zuhause aus auf dem Handy oder Computer beantwortet werden.
Im Trägergespräch sprechen wir mit Ihnen über ausgewählte Themen zur Zusammenarbeit von Träger und Kita. Wir tauschen uns mit Ihnen über die räumliche Gestaltung und Ausstattung der Einrichtung aus, ebenso wie über Themen zur Personal-, Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung und zum Gesundheitsschutz. Das Interview dauert in der Regel 1 Stunde.
Für die Dokumentenanalyse stellen Sie uns als Einrichtung verschiedene Dokumente und Schriftstücke zusammen. Diese begutachten wir vor Ort hinsichtlich ihrer Qualität. Das Sichten der Dokumente, wie beispielsweise der Konzeption und der Sprachlerntagebücher, nimmt einen zeitlichen Umfang von mindestens 1 Stunde ein.
Die Kinderperspektiven sind für die konsequente Umsetzung der Kinderrechte bedeutsam. Es geht um die Wünsche und Perspektiven von Kindern sowie um eine forschende Haltung der Evaluator*innen und der pädagogischen Fachkräfte. Sprachliche Äußerungen und praktisches Handeln der Kinder werden anhand eigener Qualitätskriterien analysiert. Die eingesetzten spielerischen Erhebungsmethoden sind kindgerecht und werden von uns beständig weiterentwickelt.